Deutsche Unternehmen setzen Microsoft-KI ein – trotz Unsicherheit über Return-on-investment

13 May 2025
FRANKFURT/MAIN

Unternehmen in Deutschland erhöhen aktuell ihre Investitionen in KI-Tools und -Dienste von Microsoft, obwohl sie nicht sicher sind, inwieweit sich diese Technologien auszahlen werden. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, heute herausgegeben hat.

Die Studie „ISG Provider Lens™ Microsoft AI & Cloud Ecosystem Germany 2025” stellt ein starkes Interesse von Unternehmen an KI und generativer KI fest, die Microsoft in seinen Cloud-Plattformen offensiv fördert. Deutsche Unternehmen, die großen Wert auf Automatisierung und Effizienz legen, beginnen, die KI-Angebote von Microsoft zu nutzen, bleiben aber vorsichtig, was die Rentabilität digitaler Investitionen angeht, zumal die makroökonomischen Bedingungen schwierig sind.

„Microsoft ist im Bereich KI auf dem Vormarsch, und deutsche Unternehmen wollen von diesen Innovationen profitieren“, sagt Dr. Matthias Paletta, ISG Technology Modernization Solution Lead, EMEA. „Dienstleister mit bewährten KI-Anwendungsfällen und umfassender Erfahrung sind für erfolgreiche Implementierungen unerlässlich.“

ISG zufolge nutzen deutsche Unternehmen Microsofts Copilot GenAI Chatbot innerhalb der cloudbasierten Anwendungssuite Microsoft 365 immer häufiger. Sie erhoffen sich unmittelbare Produktivitätssteigerungen durch effizientere Geschäftsprozesse, obwohl diese Implementierungen bisher nur teilweise überzeugende Ergebnisse gezeigt haben. Viele Unternehmen müssen erst noch sinnvolle Copilot-Lösungen entwickeln, die signifikanten Mehrwert schaffen. Unternehmen nutzen auch verstärkt Azure OpenAI-Services, um Automatisierung und Innovation zu beschleunigen.

Laut ISG sind deutsche Unternehmen zunehmend am Einsatz von KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365 interessiert. Allerdings befinden sich die meisten noch in einem frühen Stadium, da ihnen grundlegende Informationen und klare Anwendungsfälle für solche Einsätze fehlen. Viele Service-Provider in Deutschland sind noch nicht darauf vorbereitet, die Nutzung dieser Agenten durch ihre Kunden umfassend zu unterstützen.

In Deutschland steigt zudem die Nachfrage nach den IT-Infrastrukturplattformen Fabric, Foundry und Purview von Microsoft, so ISG weiter. Fabric ermöglicht es Unternehmen unter anderem, unterschiedliche Datenumgebungen in eine einheitliche Infrastruktur zu integrieren, während Foundry komplexere Datenanalysen ermöglicht und Purview eine transparente Governance-Ebene bietet. Unternehmen setzen die Systeme gemeinsam ein, um eine integrierte Lösung mit hoher Datensicherheit und effizienter Datennutzung zu erhalten. Microsoft betont, dass die Plattformen das regulatorische Risiko erheblich reduzieren können – ein Versprechen, das bei deutschen Kunden besonderen Anklang findet.

Trotz der starken Nachfrage nach Microsoft-Plattformen ergreifen viele deutsche Unternehmen Schritte zur Kontrolle der Cloud-Kosten, so die Studie. Sie setzen nach und nach leistungsstarke FinOps-Ansätze ein, zumal KI-Dienste immer mehr Cloud- und KI-Ressourcen benötigen. Die Unternehmen machen sich zudem Gedanken über die komplexen Preisstrukturen von Microsoft, zumal aktuell die makroökonomische Unsicherheit wächst.

„Die Lizenzen-Policy ist für Unternehmen in Deutschland und anderswo ein empfindlicher Punkt“, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Vor diesem Hintergrund können qualifizierte Dienstleister Unternehmen dabei helfen, Systeme zu implementieren, die Lizenzkosten verstehen helfen und eindämmen.“

Die Studie untersucht darüber hinaus weitere Trends im Microsoft-Ökosystem in Deutschland, darunter die wachsende Beliebtheit von Multi-Cloud-Umgebungen sowie die Gefahr von Kapazitätsengpässen, welche cloudbasierte KI-Rechenleistungen beeinträchtigen können.

Weitere Einblicke in auf Microsoft bezogene Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland gibt das „ISG Provider Lens™ Focal Points Briefing“, das hier heruntergeladen werden kann. Zudem enthält das Briefing Empfehlungen von ISG zum Umgang mit diesen Herausforderungen.

Die Studie „ISG Provider Lens™ Microsoft AI & Cloud Ecosystem Germany 2025” bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 66 Anbietern in sieben Marktsegmenten (Quadranten): „Managed Services for Azure — Large Accounts“, „Managed Services for Azure — Midmarket“, „Microsoft 365 Services — Large Accounts“, „Microsoft 365 Services — Midmarket“, „Power Platform Services“, „AI Services for Microsoft Clouds“ sowie „Dynamics 365 Services“.

Die Studie stuft Arvato Systems, Atos und Deutsche Telekom in jeweils fünf sowie glueckkanja in vier Marktsegmenten als „Leader“ ein. Accenture & Avanade, Bechtle, Capgemini, PwC, Skaylink, T-Systems und Wipro erhalten diese Einstufung in drei Quadranten. Allgeier, Communardo, Computacenter, DATAGROUP, Devoteam M Cloud, DIGITALL, ORBIT IT-Solutions, q.beyond, Rackspace Technology und SoftwareOne sind Leader in jeweils zwei Segmenten sowie adesso, All for One Group, AppSphere, CANCOM, Data One, DXC Technology, HCLTech, Infosys, KUMAVISION, Kyndryl, NTT DATA, Scheer, Sopra Steria, Sycor, Syntax und TCS in je einem.

Zudem werden ACP, adesso, DATAGROUP, Kyndryl, LTIMindtree und Skaylink in je einem Marktsegment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Für seine Performance im Bereich Kundenerfahrung erhält HCLTech die Auszeichnung „Global ISG CX Star Performer for 2025“ unter den Anbietern aus dem Microsoft-Ökosystem. HCLTech erzielte die höchsten Kundenzufriedenheitswerte in der ISG-Umfrage „Voice of the Customer", die Teil des Programms „ISG Star of Excellence™“ ist, der führenden Qualitätsauszeichnung innerhalb der Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche.

Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei DATAGROUP, glueckkanja, ORBIT IT-Solutions und Skaylink zum Download bereit.

Die Studie „ISG Provider Lens™ Microsoft AI & Cloud Ecosystem Germany 2025” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Website erhältlich.

Über ISG Provider Lens

Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, den Niederlanden, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

Über Information Services Group (ISG)

ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, zählt ISG zu den führenden Anbietern in den Bereichen Technologie und Unternehmensdienstleistungen und steht heute an der Spitze der Entwicklung, wenn es darum geht, Organisationen durch den Einsatz von KI zu operativer Exzellenz und schnellerem Wachstum zu verhelfen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine exklusiven Marktdaten, sein fundiertes Wissen über Anbieter-Ökosysteme und die Expertise seiner 1.600 Experten weltweit. Gemeinsam unterstützen sie die Kunden von ISG, den Wert ihrer Technologie-Investitionen zu maximieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com

Matthias Longo, für ISG
+49 152 341 464 63
matthias@longo-pr.de

 

© Business Wire, Inc.

Aviso legal :
Este comunicado de imprensa não é um documento produzido pela AFP. A AFP não será responsável por este conteúdo. Para mais informações, por favor entre em contato com as pessoas ou entidades mencionadas no comunicado.