Deutsche Studenten erhalten den Stockholm Junior Water Prize 2025 für ihre Innovation im Bereich Hochwasserwarnung

27 Aug 2025
STOCKHOLM

Niklas Ruf und Jana Spiller aus Deutschland erhielten den renommierten Stockholm Junior Water Prize 2025 für ihre Arbeit an der Entwicklung eines skalierbaren Hochwasserwarnsystems für kleine Flüsse. Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin Victoria von Schweden überreichte den Gewinnern ihre Auszeichnung im Rahmen einer Zeremonie im Stockholmer Rathaus, die Teil der Weltwasserwoche in Stockholm war.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250826395860/de/

Niklas Ruf and Jana Spiller from Germany received the 2025 Stockholm Junior Water Prize for their scalable flood warning system for small streams. The award was presented by H.R.H. Crown Princess Victoria of Sweden at Stockholm City Hall during World Water Week. Image courtesy of Jonas Borg.

Niklas Ruf and Jana Spiller from Germany received the 2025 Stockholm Junior Water Prize for their scalable flood warning system for small streams. The award was presented by H.R.H. Crown Princess Victoria of Sweden at Stockholm City Hall during World Water Week. Image courtesy of Jonas Borg.

Überschwemmungen sind weltweit ein zunehmendes Problem, da immer häufiger und immer größere Überschwemmungen Gemeinden heimsuchen. Bei kleineren Flüssen fehlen jedoch oft Echtzeitdaten, was die Möglichkeiten für Frühwarnungen einschränkt. In vierjähriger Arbeit schufen Ruf und Spiller ein Netzwerk von Sensoren, die mit einer App verbunden sind, die sowohl Experten als auch der Öffentlichkeit Live-Warnmeldungen liefert. Ihr System wird bereits in Absprache mit mehreren Partnern in ihrer gesamten Region ausgeweitet.

Die Jury stellte fest, dass das Projekt „eine kritische Herausforderung angeht, die wir weltweit beobachten: häufigere und größere Überschwemmungen. Bei kleineren Flüssen fehlen uns jedoch oft die Daten, die für Echtzeitwarnungen erforderlich sind. Die Studenten haben nicht nur ein funktionierendes System und eine App entwickelt, die Experten und die Öffentlichkeit benachrichtigt, sondern arbeiten bereits daran, dieses System in Absprache mit zahlreichen Partnern auf ihre gesamte Region auszuweiten.“

Auf die Frage, wie es sich anfühlt, zu gewinnen, gab Niklas Ruf zu: „Ich habe das überhaupt nicht erwartet. Es gab so viele wirklich gute Projekte. Ich dachte, wir wären nur hier, um eine schöne Zeit zu haben und dann wieder nach Hause zu fahren.“

Jana Spiller fügte hinzu: „Jedes Projekt hier ist einfach unglaublich. Einige waren in Bereichen wie Chemie und Biologie angesiedelt, die ich nicht einmal vollständig verstehe, aber sie waren so beeindruckend. Deshalb war es für uns eine so große Überraschung.“

Auf die Frage, was sich die Entscheidungsträger und Branchenführer von ihrer Arbeit erhoffen, antwortete das Team: „Natürlich bauen wir etwas, um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Aber die ideale Lösung wäre, wenn es gar keinen Klimawandel gäbe.“

Diploma of Excellence – Türkei

Das Diploma of Excellence wurde an Kagan Mehmet Ozkok aus der Türkei für seine Pionierarbeit verliehen, die KI und Wassereffizienz miteinander verbindet. Durch das Training künstlicher Intelligenz mit dem Geräusch von austretendem Wasser entwickelte Ozkok zwei Prototypen zur Erkennung von Lecks in öffentlichen Räumen und setzte diese ein. Unter realen Bedingungen getestet, zeigten die Prototypen erhebliche Wassereinsparungen und werden nun in Zusammenarbeit mit der lokalen Regierung weiterentwickelt, um eine mögliche stadtweite Umsetzung zu ermöglichen.

Die Jury erklärte: „Das diesjährige Diploma of Excellence würdigt, wie Daten, KI und Maßnahmen zusammenwirken. Durch das Trainieren einer KI anhand des Geräusches von austretendem Wasser hat dieser Student einen wirkungsvollen und praktischen Ansatz zur Bekämpfung von Wasserverlusten in Städten demonstriert.“

People’s Choice Award – Vereinigtes Königreich

Der People’s Choice Award, über den die weltweite Öffentlichkeit abstimmte, ging an Divyasri Kothapalli aus Großbritannien für ihr Projekt Sun-based water distillation system.

Dieses Forschungsprojekt präsentiert die Entwicklung eines kostengünstigen solaren Wasserdestillationssystems, das den Zugang zu sauberem Trinkwasser in netzunabhängigen und ländlichen Gemeinden verbessern soll. Mit einer Fresnel-Linse wird Sonnenlicht auf einen kochenden Metalltopf fokussiert. Der dabei entstehende Dampf strömt durch lebensmittelechte Silikonschläuche und kondensiert zu sauberem Wasser. Das System funktioniert ohne Strom und vermeidet so zusätzliche CO2-Emissionen.

Kothapalli führte drei Experimente durch, bei denen die unabhängigen Variablen das anfängliche Wasservolumen, die Lichtintensität und die natürlichen Wetterbedingungen waren. Das System erzielte selbst in gemäßigten Klimazonen wie Großbritannien konstante Erträge und zeigte damit sein Potenzial für eine breitere Anwendung.

„Innovationen ebnen den Weg zu einer Welt mit größerer Wasserversorgungssicherheit, und die nächste Generation beschleunigt den Fortschritt. Die Teilnehmer des Stockholm Junior Water Prize sind ein inspirierendes Beispiel für den Einfallsreichtum und die Leidenschaft, die junge Innovatoren mitbringen. Im Namen von Xylem möchte ich allen gratulieren, die an dem diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben“, sagte Claudia Toussaint, Chief People and Sustainability Officer bei Xylem.

„Xylem ist stolz darauf, in die jungen Innovatoren des Stockholm Junior Water Prize zu investieren. Sie gestalten bereits heute die Zukunft als nächste Generation von Problemlösern im Bereich Wasser. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, Gemeinden überall dabei zu unterstützen, eine Welt mit mehr Wassersicherheit zu schaffen“, fügte Toussaint hinzu.

Ein Jahr voller herausragender Leistungen im Bereich Hochwasserschutz

In diesem Jahr standen bei beiden Wasserpreisen Überschwemmungen im Mittelpunkt: Der Stockholm Junior Water Prize ging an die deutschen Schüler Niklas Ruf und Jana Spiller für ihr innovatives Hochwasserwarnsystem, während der Stockholm Water Prize an den österreichischen Professor Günter Blöschl, den weltweit führenden Hochwasserhydrologen, verliehen wird. Gemeinsam unterstreichen ihre Arbeiten die Dringlichkeit, sich mit Hochwasserrisiken auseinanderzusetzen – von lokalen Innovationen bis hin zur globalen Wissenschaft.

Lesen Sie hier mehr über die Gewinnerprojekte:

Über den Stockholm Junior Water Prize

Der Stockholm Junior Water Prize ist ein internationaler Wettbewerb für Schüler und Studenten im Alter von 15 bis 20 Jahren, der innovative Lösungen für wichtige Herausforderungen im Bereich Wasser fördert. Jedes Jahr nehmen Tausende junger Menschen aus mehr als 40 Ländern daran teil, wobei die nationalen Gewinner im globalen Finale in Stockholm gegeneinander antreten.

Der Stockholm Junior Water Prize wird seit 1997 jährlich verliehen. Es wird von der Stockholm Water Foundation veranstaltet, mit Xylem als Gründungspartner.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

 

© Business Wire, Inc.

Aviso legal :
Este comunicado de imprensa não é um documento produzido pela AFP. A AFP não será responsável por este conteúdo. Para mais informações, por favor entre em contato com as pessoas ou entidades mencionadas no comunicado.