Technische Entwicklungen

Der Kurzwellenrundfunk verbessert und verbilligt die Übermittlung von Nachrichten über weite Distanzen hinweg. Dies führt in der Konsequenz zum Ende der Allianz zwischen den drei großen Agenturen.

Havas/O.F.I.

Während der deutschen Besatzung wird der Nachrichtenzweig von Havas verstaatlicht. Die Trennung von Anzeigenteil (weiterhin unter dem Namen Havas) und Nachrichtenteil wird gesetzlich geregelt. Der Nachrichtenteil wird unter dem Namen Office Français d'Information (OFI, Französisches Informationsbüro) zur Staatsagentur.

AFP startet AFPTV Live, ein neues Video-Angebot für TV-Sender

Agence France-Presse startet „AFPTV Live", einen neuen Service für Fernsehsender, der jährlich mehr als 500 Live-Videostreams anbietet.

Agence France-Presse startet „AFPTV Live", einen neuen Service für Fernsehsender, der jährlich mehr als 500 Live-Videostreams anbietet.
German

Paul-Louis Bret gründet die Agence Française Indépendante (AFI) in London

Paul-Louis Bret sieht die AFI als Keimzelle einer unabhängigen Öffentlichkeit, die kritische Distanz zu der von Hitler geduldeten Vichy-Regierung bezieht. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem britischen Informationsministerium und Reuter bietet die AFI einen französischsprachigen Dienst von rund 10.000 Wörtern an.

Geburt der AFP

Am Tag der Befreiung von Paris, dem 20. August 1944, wird die OFI in AFP umbenannt. Ihre erste Meldung sendet die AFP schon am selben Tag.

Der neue Fotodienst verwendet den Bildtelegrafen.

Der AFP-Fotodienst wird im Oktober 1944 von einer kleinen Gruppe unabhängiger Fotografen ins Leben gerufen: Georges Mélamed, André Raimbaud und Robert Palat haben kurz zuvor noch die Befreiung von Paris in Bildern festgehalten.

Der Bildtelegraf, 1907 von Edouard Belin erfunden, ermöglicht die Übertragung von Bildern über Fernsprech- und Funkverbindungen.

Telex

Der in den 30er Jahren in Deutschland erfundene Telex kommt 1946 nach Frankreich. Er ermöglicht das Versenden von Nachrichten und Verbindungen zwischen Fernschreibern.