Erstes transatlantisches Kabel zwischen Europa und dem amerikanischen Kontinent.
- Weiterlesen über Erstes transatlantisches Kabel zwischen Europa und dem amerikanischen Kontinent.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Kaiserslautern (AFP) | 19/09/2025 - 13:05:43 | Anklage in Kaiserslautern: 19-Jähriger soll Mutter von 14-Jähriger erstochen haben
Jerusalem (AFP) | 19/09/2025 - 12:54:19 | Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
Brüssel (AFP) | 19/09/2025 - 12:33:16 | Vorschlag der EU-Kommission für neues Sanktionspaket gegen Russland
Stuttgart (AFP) | 19/09/2025 - 12:10:09 | BGH bestätigt Haft für früheren Leiter von Auslandsabteilung in Klinikum Stuttgart
Jerusalem (AFP) | 19/09/2025 - 12:09:41 | Israelische Armee kündigt Einsatz "beispielloser Gewalt" in der Stadt Gaza an
Berlin (AFP) | 19/09/2025 - 11:26:40 | Union und AfD in ZDF-"Politbarometer" erstmals gleichauf
Karlsruhe (AFP) | 19/09/2025 - 10:48:44 | BGH: Umwelthilfe musste Unterlagen an Atom-Untersuchungsausschuss in Bundestag geben
Cottbus (AFP) | 19/09/2025 - 10:37:02 | Brandbombe aus Weltkrieg entschärft: Autobahn bei Cottbus gesperrt
Peking (AFP) | 19/09/2025 - 10:34:15 | Exporte aus Chinas Uiguren-Provinz Xinjiang in die USA stark gestiegen
Teheran (AFP) | 19/09/2025 - 10:22:45 | Irans Außenminister Araghtschi: Iran macht Europäern "fairen" Vorschlag im Atomstreit
Der Gebrauch von Telefon, Fernschreiber und Langwellenrundfunk revolutioniert die Arbeitsbedingungen der Journalisten. Infolge der neuen Übertragungswege und des Wachstums der französischen Presse steigt die Anzahl der Nachrichten.
Der Kurzwellenrundfunk verbessert und verbilligt die Übermittlung von Nachrichten über weite Distanzen hinweg. Dies führt in der Konsequenz zum Ende der Allianz zwischen den drei großen Agenturen.
Während der deutschen Besatzung wird der Nachrichtenzweig von Havas verstaatlicht. Die Trennung von Anzeigenteil (weiterhin unter dem Namen Havas) und Nachrichtenteil wird gesetzlich geregelt. Der Nachrichtenteil wird unter dem Namen Office Français d'Information (OFI, Französisches Informationsbüro) zur Staatsagentur.
Agence France-Presse startet „AFPTV Live", einen neuen Service für Fernsehsender, der jährlich mehr als 500 Live-Videostreams anbietet.