Frankfurter Societäts-Druckerei und AFP präsentieren Apps für die FNP-Gruppe

Die Frankfurter Neue Presse hat am Montag sieben eigene Angebote für das iPhone gestartet. Neben der Applikation für das Flagschiff Frankfurter Neue Presse (FNP) präsentiert die Gruppe weitere Apps für die Regionalausgaben Bad Vilbeler Neue Presse (BVNP), Neu-Isenburger Neue Presse (NINP), Nassauische Neue Presse (NNP), Usinger Neue Presse (UNP), Taunus Zeitung (TZ) und das Höchster Kreisblatt (HK). Entwickelt und programmiert wurden die sieben FNP-Apps von der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP).

Die Frankfurter Neue Presse hat am Montag sieben eigene Angebote für das iPhone gestartet. Neben der Applikation für das Flagschiff Frankfurter Neue Presse (FNP) präsentiert die Gruppe weitere Apps für die Regionalausgaben Bad Vilbeler Neue Presse (BVNP), Neu-Isenburger Neue Presse (NINP), Nassauische Neue Presse (NNP), Usinger Neue Presse (UNP), Taunus Zeitung (TZ) und das Höchster Kreisblatt (HK). Entwickelt und programmiert wurden die sieben FNP-Apps von der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP).

Die Betaversionen für das iPhone sowie den iPod Touch stehen ab sofort im App Store von Apple zum Download bereit Nach einer kostenlosen vierwöchigen Einführungsphase soll das Abonnement 99 Cent pro Monat kosten.

Lokalnachrichten aus dem Rhein-Main-Gebiet jetzt auf dem iPhone Die sieben Apps enthalten jeweils die wichtigsten Lokalnachrichten der einzelnen Ausgaben, Regionalnachrichten aus Hessen sowie neueste Meldungen rund um Eintracht Frankfurt. Daneben liefern die Apps überregionale und internationale Meldungen und Fotos von AFP aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Vermischtes und Unterhaltung. Vermarktet wird das Angebot mit Anzeigen von AdMob.

„Mit den Apps bringen wir unsere lokale und regionale Kompetenz nun auch auf das iPhone“, sagt Sebastian Holzapfel, Leiter der Online-Redaktion der FNP. „Die Interessen unserer Leser in der Region stehen auch auf der mobilen Plattform klar im Vordergrund. Deshalb haben wir für unsere sieben Verbreitungsgebiete unterschiedliche Angebote entwickelt. AFP hat es uns ermöglicht, dieses Konzept mit minimalem Aufwand, geringen Kosten und innerhalb kurzer Zeit umzusetzen.“

AFP bietet ihre eigene iPhone-App („AFP Mobile“) deutschen Medienhäusern als White-Label-Lösung an. Dabei werden Struktur und Design individuell an die Wünsche der Kunden angepasst. Die Content-Module von AFP können komplett oder auch nur in Teilen übernommen und durch eigene Inhalte (wie z.B. Lokal- und Regionalnachrichten oder News zum „Hausverein“) ergänzt werden. Über Schnittstellen für Adserver kann die Vermarktung der App entweder durch den Kunden selbst oder andere Vermarktungspartner erfolgen. AFP übernimmt das komplette Roll-out und begleitet das Projekt bis zur Veröffentlichung im App Store von Apple. Dadurch sparen AFP-Kunden erheblichen Entwicklungsaufwand. AFP bietet somit eine kostengünstige, schnelle und mit nur geringem Aufwand verbundene Lösung an, damit Medienhäuser die eigene Marke innerhalb weniger Wochen auf die derzeit erfolgreichste mobile Plattform verlängern können.

Die Entwicklung der eigenen App sowie der Vertrieb des White-Label-Produkts an professionelle Medienkunden ist Teil der Strategie von AFP, sowohl sämtliche Plattformen für die mobile Verbreitung von Inhalten zu bedienen als auch die eigenen Kunden mit schlüsselfertigen Lösungen auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen. Nach der für iPhone und iPod Touch optimierten Applikation wird AFP in Kürze auch Apps für das iPad und andere mobile Endgeräte präsentieren.

Im Bereich Mobile Content liegt unbestritten ein erhebliches Potenzial für Medienunternehmen. Als Nachrichtenagentur betrachtet es die AFP als ihren Auftrag, ihren Kunden im Paket mit den mobil-fähigen Inhalten der Agentur gleichzeitig auch die technischen Mittel zu liefern, durch welche sie ihre Reichweiten in den Mobilbereich verlängern und auch völlig neue Zielgruppen erreichen können.