H2SITE hat den Zuschlag für das EIC- (European Innovation Council) Accelerator-Programm für ein Projekt erhalten, das den Einsatz einer weltweit ersten Ammoniak-Crackanlage mit einer Produktionskapazität von 1 Tonne hochreinem Wasserstoff pro Tag zum Ziel hat. Das System basiert auf der proprietären palladiumbasierten Membranreaktortechnologie von H2SITE, die die gleichzeitige katalytische Zersetzung von Ammoniak und die selektive Wasserstoffabscheidung in einer einzigen Anlage ermöglicht.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250702874772/de/

Ammonia Cracker using Membrane Reactor Technology
Diese bahnbrechende Technologie bietet gegenüber herkömmlichen Ammoniak-Cracking-Verfahren mehrere überzeugende Vorteile:
- Niedrigste Levelized Cost of Hydrogen (gleichmäßige Kosten für Wasserstoff, LCOH) aus Ammoniak aufgrund hoher Effizienz und integriertem Betrieb
- Reduzierter Energieverbrauch durch Betrieb bei deutlich niedrigeren Temperaturen (400–450 °C) als bei herkömmlichen Cracking-Verfahren (typischerweise 600–800 °C)
- Hochreiner Wasserstoffausstoß, konform mit ISO 14687 Klasse D, geeignet für den direkten Einsatz in Brennstoffzellen und industriellen Anwendungen
- Kompakte und modulare Bauweise, die eine dezentrale Wasserstoffproduktion in der Nähe von Verbrauchsstellen ermöglicht
Das Ammoniak-Cracking-System wird als Demonstrationsanlage dienen, um die kommerzielle und betriebliche Reife des integrierten Membranreaktoransatzes von H2SITE in einem industriell relevanten Maßstab zu validieren, mit dem Ziel, die Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren voranzutreiben.
„Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung unserer Technologie. Es ermöglicht die nächsten Schritte zur Kommerzialisierung unserer Anlagen für industrielle Sektoren, Energiezentren (wie Häfen und große Verteilzentren) und maritime Anwendungen an Bord“, sagte Andres Galnares, CEO von H2SITE.
Mit der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft sind effiziente Lösungen für den Transport von kohlenstoffarmem Wasserstoff unerlässlich. Ammoniak ist aufgrund seiner hohen volumetrischen Energiedichte und der vorhandenen Infrastruktur ein vielversprechender Wasserstoffträger. Jährlich werden mehr als 20 Millionen Tonnen Ammoniak per Schiff transportiert. Fortschritte in der Ammoniak-Spaltungstechnologie wie der integrierte Membranreaktor von H2SITE werden diesen Weg wettbewerbsfähig machen und groß angelegte, flexible Wasserstoffversorgungsketten ermöglichen.
Über H2SITE
H2SITE wurde 2020 gegründet und ist ein Technologieunternehmen, das sich auf die Vor-Ort-Produktion und -Trennung von hochreinem Wasserstoff spezialisiert hat. Das Unternehmen nutzt eine exklusive Membranreaktortechnologie auf Palladiumbasis, um verschiedene Ausgangsmaterialien wie Ammoniak, Methanol und Synthesegas effizient in Wasserstoff umzuwandeln. Darüber hinaus ermöglicht H2SITE die Abtrennung von Wasserstoff aus gasförmigen Gemischen mit geringer Konzentration für Anwendungen wie Salzkavernen oder geologischen Wasserstoff. Durch die Dezentralisierung der Wasserstoffproduktion mittels innovativer Ammoniak-Cracking- und -Trennungslösungen begegnet H2SITE den Herausforderungen des kostengünstigen Wasserstofftransports und der Speicherung und reduziert damit die damit verbundenen Kosten und Emissionen erheblich.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250702874772/de/
© Business Wire, Inc.
Advertencia :
Este comunicado de prensa no es un documento producido por AFP. AFP no será responsable de su contenido. Para cualquier pregunta relacionada, por favor póngase en contacto con las personas/entidades mencionadas en el comunicado de prensa.