AFP startet AFPTV Live, ein neues Video-Angebot für TV-Sender
Agence France-Presse startet „AFPTV Live", einen neuen Service für Fernsehsender, der jährlich mehr als 500 Live-Videostreams anbietet.
Hamburg (AFP) | 12/07/2025 - 23:47:24 | Flugzeugabsturz in Indien: Deutscher Experte vermutet vorsätzliche Tat eines Piloten
Mexiko-Stadt (AFP) | 12/07/2025 - 22:48:47 | Nach Trumps Zolldrohung: Mexikos Präsidentin hält Einigung weiter für möglich
Jerusalem (AFP) | 12/07/2025 - 20:00:37 | Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Behinderung von Waffenruhe-Gesprächen vor
Berlin (AFP) | 12/07/2025 - 15:54:22 | "Alarmsignal": Deutsche Industrie besorgt über Trumps Zollankündigung
Paris (AFP) | 12/07/2025 - 15:44:01 | Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf
Paris (AFP) | 12/07/2025 - 15:36:02 | Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf
Washington (AFP) | 12/07/2025 - 15:32:12 | Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an
Washington (AFP) | 12/07/2025 - 15:04:15 | Iraner in den USA wegen Verstoßes gegen Sanktionen festgenommen
Washington (AFP) | 12/07/2025 - 14:52:12 | Trump droht EU und Mexiko ab 1. August mit 30 Prozent Zöllen
Moskau (AFP) | 12/07/2025 - 14:31:56 | Russland macht Sanktionen für Ende von Lebensmittel-Abkommen mit UNO verantwortlich
Agence France-Presse startet „AFPTV Live", einen neuen Service für Fernsehsender, der jährlich mehr als 500 Live-Videostreams anbietet.
Paul-Louis Bret sieht die AFI als Keimzelle einer unabhängigen Öffentlichkeit, die kritische Distanz zu der von Hitler geduldeten Vichy-Regierung bezieht. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem britischen Informationsministerium und Reuter bietet die AFI einen französischsprachigen Dienst von rund 10.000 Wörtern an.
Am Tag der Befreiung von Paris, dem 20. August 1944, wird die OFI in AFP umbenannt. Ihre erste Meldung sendet die AFP schon am selben Tag.
Der Bildtelegraf, 1907 von Edouard Belin erfunden, ermöglicht die Übertragung von Bildern über Fernsprech- und Funkverbindungen.
Mit der Meldung über den Tod von Josef Stalin am 5. März 1953 gelingt der neugegründeten Nachrichtenagentur ihr erster großer Scoop von historischer Dimension. Wegen der damaligen Pressezensur in der Sowjetunion sind die ausländischen Journalisten in Moskau nicht in der Lage, ihre Nachrichten sofort zu versenden. Die AFP verfolgt deshalb von Paris aus ständig die Inlandssendungen von Radio Moskau.
Der AFP-Journalist Emmanuel Duparq aus dem Büro in Islamabad wird für seine Berichterstattung über Afghanistan und Pakistan in den Jahren 2010/2011 ausgezeichnet.