08 Okt. 2025 - 10:00

AFP Nimmt an der Fortführung der Deutschsprachigen Plattform Gegen Desinformation, GADMO 2.0, Teil

Drei Jahre nach seinem Start tritt das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) – das größte Faktencheck-Netzwerk zur Zusammenarbeit von Journalisten und Wissenschaftlern im deutschsprachigen Raum – in eine neue Phase ein, um mit der Unterstützung der Europäischen Kommission breitere Zielgruppen zu erreichen.

Das Projekt GADMO ist seit November 2022 ein durch die Europäischen Kommission mitfinanzierter, erfolgreicher Zusammenschluss von Faktencheck-Teams, zu denen jenes der Agence France-Presse (AFP) sowie von Forschungseinrichtungen gehören. Durch einen Förderungsbewerbungsprozess haben GADMOs Partner eine neue EU-Mitfinanzierung erhalten, um ihre Aktivitäten für 30 weitere Monate fortzusetzen.


In der ersten Phase wurde ein öffentlich zugänglicher Hub mit über 3.800 Faktencheck-Artikeln auf Deutsch aufgebaut. Ergänzt wurde dies durch Medienkompetenz-Materialien und Forschung zur Desinformation.


In ihrer jetzigen Allianz bieten deutsche und österreichische Faktenprüfer von AFP, der Deutschen Presse-Agentur (dpa), der Austria Presse Agentur (APA) und des unabhängigen Recherchenetzwerk Correctiv sowie Forschende der Technischen Universität Dortmund, die das Projekt koordinieren, und des österreichischen Technologie-Instituts AIT schon weitgehende Faktenchecks und Analysen über Desinformationskampagnen an. Aber ab sofort stehen auch investigative Recherchen, wissenschaftliche Analysen und Medienkompetenz-Angebote für Eltern und ältere Zielgruppen mit dem neuen Claim „Wissen was Fakt ist" im Mittelpunkt.


Da Inhalte, die mit KI-Werkzeugen erstellt wurden, immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird die GADMO-Medienkompetenzsammlung mit Video-Tutorials zu generativer KI erweitert, während Forschende an Strategien und Lösungen arbeiten werden, um Medienmanipulationen so wie „Halluzinationen“ zu erkennen, die durch große Sprachmodelle (LLMs) erzeugt werden.


Mit dem neuen Format „GADMO Brief“ veröffentlicht GADMO monatlich eine Übersicht über die Zusammenarbeit. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden zusätzlich über ein neues Instagram-Konto verbreitet, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und die Sichtbarkeit faktenbasierter Inhalte zu stärken.


„Wir freuen uns, bei GADMO neue Formate zu schaffen, die die Arbeit der Faktencheck-Teams sichtbar machen und gleichzeitig Medienkompetenz stärken – gerade bei Zielgruppen, die bisher weniger erreicht wurden“, erklärt Katharina Zwins, Leiterin des deutschsprachigen Faktencheck-Teams bei AFP.


Die neuen Inhalte werden über Instagram, Threads und LinkedIn verbreitet, während die Website gadmo.eu als zentrale Anlaufstelle bestehen bleibt, die von dem griechischen Unternehmen ATC, das für alle technischen Aspekte des Projekts zuständig ist, betreut wird.

 


Über GADMO

Das deutsch-österreichische GADMO ist Teil des europaweiten Netzwerks des European Digital Media Observatory (EDMO). Diese EU-geförderte, unabhängige Koordinationsstelle wurde 2020 ins Leben gerufen und soll die Kräfte von Faktencheckorganisationen, Forschung und weiteren Expertinnen und Experten im Kampf gegen Desinformation bündeln. Das Netzwerk besteht inzwischen aus 15 regionalen Zentren, die alle Länder der EU abdecken.