China begrüßt Nordkoreas Ankündigung eines Verzichts auf Atom- und Raketentests
Venezuelas Staatschef besucht neuen kubanischen Amtskollegen Díaz-Canel
Justizministerin Barley warnt vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland
Perus Ex-Präsident Fujimori wegen Morden von 1992 vor Gericht
Yonhap: Nordkorea setzt Atom- und Raketentests aus
Bericht: Mehrere westliche Staaten forschten an Nervengift Nowitschok
Berühmter schwedischer DJ Avicii im Alter von 28 Jahren gestorben
US-Demokraten verklagen Russland wegen Wahlkampfeinmischung
Türkisches Parlament stimmt für vorgezogene Neuwahlen im Juni
Soros-Stiftung erwägt bei zunehmendem Druck Umzug von Budapest nach Berlin
Eltern des todkranken Alfie Evans in Großbritannien scheitern erneut vor Gericht
Bundesregierung mahnt Aufklärung des Todes von russischem Journalisten an
Bundestagsgutachten: Angriffe von Nato-Verbündeten in Syrien völkerrechtswidrig
Jüdische Gemeinde ruft nach antisemitischem Übergriff zu Solidaritätsdemo auf
Bericht: Seehofer will Hürden für Abschiebung abgelehnter Asylbewerber senken
Seehofer irritiert am US-Präsidenten einfach "alles"
Deutschland und Österreich wollen keine türkischen Wahlkampfauftritte
Mindestens zwei Tote bei neuen Protesten an Grenze zum Gazastreifen
Reuters-Journalisten in Myanmar tappten offenbar in Falle der Polizei
Opposition wirft Regierung in EU-Reformdebatte Uneinigkeit und Tatenlosigkeit vor
Nach einer nächtlichen Tarifrunde von Bund, Kommunen und Gewerkschaften wollen die Tarifparteien am Dienstag das Ergebnis der Verhandlungen bekanntgeben. Ein Abschluss in der dritten Tarifrunde in Potsdam gilt als unsicher. Am Montag waren die Tarifgespräche zunächst ins Stocken geraten.
Verdi und der dbb Beamtenbund fordern sechs Prozent, monatlich jedoch mindestens 200 Euro mehr. Bund und der Kommunen wollen jedoch einen Lohnzuschlag vor allem für hochqualifizierte Berufe, um mehr Bewerber als bisher für unbesetzte Stellen zu Gewinnen.